NIS-2-Richtlinie: Was ist das, wer muss sich daran halten und wie erreicht man die Konformität
Was ist die NIS2-Richtlinie?
In der aktuellen digitalen Ära, in der sich Cyberbedrohungen mit erstaunlicher Geschwindigkeit entwickeln, ist Cybersecurity für jede Organisation ein Muss. Die NIS2-Richtlinie ist ein bedeutender Schritt vorwärts in der europäischen Gesetzgebung und zielt darauf ab, das Niveau der Informationssicherheit innerhalb der Europäischen Union zu stärken.
Die Einhaltung dieser Vorschriften beschränkt sich nicht nur darauf, eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, sondern stellt auch einen strategischen Meilenstein für Organisationen dar, die ihre digitalen und physischen Vermögenswerte schützen, das Vertrauen der Verbraucher stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern wollen.
NIS2-Richtlinie: Wann tritt sie in Kraft?
Am 10. Juni trat der Ministerrat im Palazzo Chigi zusammen und billigte vorläufig den Entwurf der gesetzgeberischen Maßnahme zur Umsetzung der Richtlinie.
Der letzte Termin für die Umsetzung der NIS2 durch die Mitgliedstaaten ist der 17. Oktober 2024.
NIS2: Definition und Ziele
Die neue NIS2-Richtlinie zielt darauf ab, eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie für alle Mitgliedstaaten zu etablieren und die Sicherheitsniveaus digitaler Dienste auf europäischer Ebene zu erhöhen. Sie integriert sich mit anderen Vorschriften und Leitlinien zum Datenschutz, wie der DSGVO, der DORA-Verordnung und dem Cyber Resilience Act, um den immer komplexeren und invasiveren Cyberbedrohungen zu begegnen, die in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben.
Unterschiede zur NIS-Richtlinie
Die NIS 2-Richtlinie erweitert die frühere NIS-Richtlinie um eine Reihe bedeutender Änderungen. Erstens beseitigt sie die Unterscheidung zwischen Betreibern wesentlicher Dienste (OSE) und Anbietern digitaler Dienste (DSP), indem sie neue Betreiberkategorien auf der Grundlage der Bedeutung des angebotenen Dienstes einführt.
Darüber hinaus erweitert sie die Cybersicherheitspflichten auf eine größere Anzahl von Sektoren und Diensten, die als kritisch für das sozioökonomische Funktionieren der EU angesehen werden. Dazu gehören neben bereits abgedeckten Sektoren auch Cloud-Computing-Plattformen, Rechenzentren und Gesundheitsdienste.
Die Richtlinie legt auch einen detaillierteren Rahmen für Sicherheitsmaßnahmen fest, der einen multiriskanten Ansatz und die rechtzeitige Meldung bedeutender Vorfälle an die zuständigen Behörden erfordert.
NIS2: Erfüllung und Anforderungen
Wer unterliegt NIS2
Die NIS 2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich im Vergleich zur früheren NIS-Richtlinie und umfasst eine breite Palette von Sektoren und Organisationen, sowohl öffentliche als auch private, mit dem Ziel, die Cybersicherheit innerhalb der Europäischen Union zu stärken.
- Hochkritische Sektoren: Diese Sektoren gelten als lebenswichtig für das sozioökonomische Funktionieren der EU, und daher unterliegen Organisationen, die in diesen Sektoren tätig sind, strengen Sicherheitsanforderungen.
- Andere kritische Sektoren: Darüber hinaus identifiziert NIS 2 "andere kritische Sektoren", zu denen eine weitere Gruppe von Organisationen gehört, die den Sicherheitsanforderungen der Richtlinie entsprechen müssen.
Hauptanforderungen von NIS2
Die NIS 2-Richtlinie legt eine Reihe von Hauptanforderungen fest, die Organisationen erfüllen müssen, um ein hohes Maß an Informationssicherheit zu gewährleisten. Diese Anforderungen umfassen:
- Risikoanalyse- und Sicherheitspolitiken für Computersysteme
- Incident Management
- Business Continuity
- Supply Chain Security
- Sicherheit bei der Beschaffung, Entwicklung und Wartung von Computersystemen und Netzwerken
- Strategien und Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit von Cybersecurity-Risikomanagementmaßnahmen
- Grundlegende digitale Hygiene-maßnahmen und Schulungen zur Cybersicherheit
- Richtlinien und Verfahren zur Nutzung von Verschlüsselung
- Sicherheit des Personals, Zugriffssteuerungsstrategien und Asset-Management (Hardware, Software, Daten)
- Verwendung von Mehrfaktor-Authentifizierungslösungen oder kontinuierlicher Authentifizierung
Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass Organisationen in der Lage sind, Cyberbedrohungen zu identifizieren, zu verhindern und effektiv darauf zu reagieren, und so kritische Infrastrukturen und sensible Daten schützen.
Vorteile von NIS2 und wie man sie umsetzt
Vorteile von NIS2 für Unternehmen
Die NIS2-Richtlinie bietet zahlreiche konkrete Vorteile für Unternehmen, indem sie ein sichereres und widerstandsfähigeres digitales Umfeld fördert. Zunächst einmal kann die Einführung von Cyber-Resilienz-Strategien auf Basis der Anforderungen der NIS2 dazu beitragen, die digitale Hygiene und die Sicherheitslage einer Organisation zu verbessern, mit dem Ziel, das Risiko von Cybervorfällen zu verringern, die Cyberresilienz zu stärken und die Geschäftskontinuität zu fördern.
Die Einführung von Risikomanagement- und IT-Sicherheits-Governance-Praktiken, wie sie in der Richtlinie gefordert werden, kann auch positiv zur Entwicklung einer internen Kultur der Cybersicherheit und Cyberresilienz beitragen. Die Verbreitung einer Unternehmenskultur der Cybersicherheit kann das Bewusstsein und die Vorbereitung der Mitarbeiter erhöhen, wodurch das Unternehmen potenziell robuster gegenüber aufkommenden Bedrohungen wird.
Darüber hinaus wird bei Inkrafttreten der Richtlinie die Nichteinhaltung durch eine Organisation vom italienischen Staat sanktioniert. Es ist daher unerlässlich, dass alle Organisationen, die in den Anwendungsbereich der NIS2 fallen, die Konformität mit der Richtlinie erlangen, um Sanktionen durch die zuständigen Behörden zu vermeiden.
Vorbereitung auf die Implementierung
Um sich auf die Umsetzung der NIS2 vorzubereiten, müssen Unternehmen mit einer Risikobewertung beginnen, um geeignete Maßnahmen zu planen. Es ist entscheidend, einen ein solides Governance-Framework zu etablieren, um Rollen und Verantwortlichkeiten der wichtigsten Stakeholder zu identifizieren und zu dokumentieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, um ihr Bewusstsein zu schärfen und gemeinsame digitale Hygienepraktiken zu verbreiten. Die Implementierung eines umfassenden Plans für Cybersicherheit und Cyberresilienz, unterstützt von einem qualifizierten Team mit tiefem Know-how im IT-Bereich, ermöglicht es außerdem, die Sicherheitslage zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Schließlich ist es wichtig, regelmäßige Risikobewertungen und Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, um die Cybersicherheitslösungen auf dem neuesten Stand zu halten.