Find results in Italiano
Please search something!

Incident Response: Wie bereitet man sich am besten vor und welche Schritte gibt es dabei

Die präventive Planung der Incident Response ist für Unternehmen in ihrem Cybersecurity-Prozess unerlässlich geworden. Lassen Sie uns also sehen, was Incident Response ist, welche die verschiedenen Phasen sind, die einen Prozess ausmachen und welche Fähigkeiten benötigt werden, um ihn umzusetzen.
Group 29 Copy 2Created with Sketch.
Group 29 Copy 2Created with Sketch.
Incident Response: Wie bereitet man sich am besten vor und welche Schritte gibt es dabei

Mit dem Aufkommen der Digitalisierung ist das Risiko für Unternehmen gestiegen, Opfer von Cyberkriminellen und Hackerangriffe zu werden, die sensible Geschäftsdaten gefährden könnten. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, präventiv in die Incident Response zu investieren, d.h. in den Cybersecurity-Prozess, der in der Lage ist, die schwerwiegenden Folgen möglicher technologischer Einfälle zu blockieren oder zumindest zu begrenzen.

Worin besteht die Incident Response

Der Incident Response Prozess besteht in der operativen Fähigkeit zur Identifikation, Verwaltung und Blockierung von Unternehmenssicherheitsvorfällen. Unter einem Sicherheitsvorfall versteht man jede gefährliche Situation, die die Integrität, Verfügbarkeit oder Vertraulichkeit der Unternehmenssystemdaten beeinträchtigen könnte. Die Fälle sind so zahlreich, dass eine präventive und präzise Planung einer effektiven Verteidigungsstrategie notwendig wird.

Was sind die 6 Phasen der Incident Response

Incident Response ist ein komplexer Prozess und besteht aus sechs Phasen, die zusammen fundamental für die Prävention und Verwaltung des Vorfalls sind.
Die erste Phase betrifft die Vorbereitung auf die Vorfälle. Hier finden wir präventive Maßnahmen, die in Verbindung mit der Definition der Verfahren und proaktiven Maßnahmen zur Überprüfung der korrekten Konfiguration der Überwachungs- und Sicherheitssysteme des Unternehmens umgesetzt werden.
Im Falle eines Angriffs beginnt die Erkennung und Analyse eines Vorfalls. Dies ist die kritischste Phase, sowohl aufgrund der Größe und Komplexität des Netzwerks als auch der technischen Fähigkeiten des Angreifers. Die betroffenen Systeme und die Art und Weise, wie der Angreifer initial auf das Netzwerk zugegriffen hat, sowie seine Bewegungen werden identifiziert.
Dann ist es notwendig, einen Plan zur Eindämmung des Vorfalls zu erstellen, um den Angriff zu stoppen, bevor er Ressourcen verbraucht oder Schäden verursacht. Schließlich kann man zur Eliminierung des Angreifers übergehen. Dies muss so schnell wie möglich und massiv auf allen Systemen geschehen, durch Lösungen wie die Blockierung von IP-Adressen und bösartigen Domänen, die Neuinstallation kompromittierter Systeme und so weiter. Dann kann man mit der nächsten Phase der vollständigen Wiederherstellung der Netzwerkinfrastruktur und der Geschäftsdienste fortfahren.
Sobald die „Normalität“ wiederhergestellt ist, kommen wir zur letzten Phase, der Analyse und dem Lernen nach dem Vorfall. Es wird notwendig sein zu überprüfen, ob das Ereignis korrekt gehandhabt wurde, ob der Angreifer tatsächlich entfernt wurde und ob alle geplanten Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen aktiviert wurden, um zu verhindern, dass sich ein solcher Vorfall wiederholt.

Warum ist es auf Unternehmensebene wichtig

Ein effektiver Incident Response Plan ist für die Sicherheit und den Schutz des Unternehmens selbst unerlässlich: Er ermöglicht nicht nur die Verhinderung von Cyber-Angriffen, sondern auch die schnelle und effektive Reaktion im Bedarfsfall. Zwei Komponenten kennzeichnen die Incident Response: la Proaktivität und Reaktivität, die ständig in Synergie arbeiten müssen. Eine effektive Planung des Incident Response-Prozesses ermöglicht es, Angriffe zu verhindern. Sollte dies nicht ausreichen, müssen die beteiligten Ressourcen wissen, wie sie handeln müssen, um den Schaden zu minimieren und die volle Betriebsfähigkeit aller Unternehmensinstrumente so schnell wie möglich wiederherzustellen, um zu verhindern, dass das Ereignis sich in der Zukunft wiederholt.

Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um es in die Praxis umzusetzen

Das Unternehmen muss über eine defensive Struktur verfügen , die in der Lage ist, Bedrohungen durch die modernsten Werkzeuge, die fortschrittlichsten Anti-Cracker-Systeme und qualifiziertes Personal abzuwehren. Die Rolle des technischen Personals im Incident Response-Prozess ist entscheidend. Sie müssen über hohe technische Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, Systeme und Netzwerke aktiv zu überwachen, um mögliche Eindringlinge zu finden, Sicherheitslücken zu identifizieren und die entsprechenden Audits durchzuführen. Für diese Rolle sind auch die sogenannten persönlichen Soft-Skills oder Querschnitts- und Beziehungsfähigkeiten sehr wichtig. Um schnell auf einen möglichen Cyber-Angriff reagieren zu können, Incident Response-Spezialisten eine hohe Stressresistenz, Flexibilität und Bereitschaft zum Eingreifen zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem Tag des Jahres haben.

Wie man die Sicherheit im Unternehmen am besten handhabt

Bei der Planung des Incident Response-Prozesses und dem Management des Eingriffs im Bedarfsfall hat das Unternehmen zwei Möglichkeiten. Es kann eine spezialisierte interne Technikergruppe erstellen, ausbilden und trainieren oder sich entscheiden, die Sicherheit einem qualifizierten externen Anbieter anzuvertrauen. Beide Möglichkeiten stellen eine Kostenstelle für das Unternehmen dar, die jedoch präventiv getragen wird. Das Ziel ist es, die enorme Ausgabe zu begrenzen, die eine fehlende schnelle Intervention im Falle eines Angriffs später verursachen würde.
Im Falle der Bildung eines internen Teams muss sich das Unternehmen fragen, ob das Team die notwendige Expertise hat und ob es in der Lage sein wird, sich ausschließlich um die Incident Response zu kümmern, ohne von den täglichen Aktivitäten „abgelenkt“ zu werden. Diese Probleme treten nicht auf, wenn man sich dazu entscheidet, den gesamten Incident Response-Prozess einem spezialisierten externen Anbieter zu überlassen.

Maximale Schnelligkeit nach einem Cyberangriff mit Incident Response